Die Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Amateurtheaterverbände (AddA) veranstaltete 2013 in Siegsdorf/Bayern erstmals die internationale Jugendtheaterbegegnung Babylon 4. Jugendliche aus Südtirol (Italien), Österreich, der Schweiz und Deutschland setzten sich in Theaterworkshops, Aufführungen und Begegnungen mit der Sprachenvielfalt in Europa am Beispiel des deutschsprachigen Raumes, der sich in diesem Projekt als Labor versteht, auseinander.
Die Idee
Sprache dient dem Ausdruck und Austausch von Ideen, Erkenntnissen, Informationen, Vorstellungen und Gedanken sowie der Festschreibung und Tradierung von Wissen. Sprache basiert auf kognitiven Prozessen und ist von kontinuierlichem Wandel gekennzeichnet. Sprache ist der rote Faden im Projekt Babylon 4. Zahlreiche Dialekte, Mundarten, Soziolekte und Spracheinfärbungen sind einerseits Ausdruck für eine große Vielfalt und andererseits Grundlage für mitunter babylonische Verhältnisse im deutschsprachigen Raum. Daran knüpft sich eine Reihe von Fragen, die sich mit den Themen Identität, Heimat, digitale Sprachen, Sprache in den Medien, Spannungsfeld Sprache und Macht u.a. beschäftigen. Diese Fragen sind Gegenstand der Theaterworkshops, die mit unterschiedlichen Methoden die Themen der Jugendlichen aufgreifen.
Wer kann mitmachen?
Babylon 4 ist eine Plattform von und für Jugendliche, die Interesse und Lust haben an der ästhetischen Auseinandersetzung mit Sprache, an verbaler und nonverbaler Kommunikation, an internationaler Atmosphäre und an Europa.
Das nächste Treffen findet vom 3. bis 10. August 2019 statt. Die Ausschreibung folgt in Kürze.
Die Idee
Sprache dient dem Ausdruck und Austausch von Ideen, Erkenntnissen, Informationen, Vorstellungen und Gedanken sowie der Festschreibung und Tradierung von Wissen. Sprache basiert auf kognitiven Prozessen und ist von kontinuierlichem Wandel gekennzeichnet. Sprache ist der rote Faden im Projekt Babylon 4. Zahlreiche Dialekte, Mundarten, Soziolekte und Spracheinfärbungen sind einerseits Ausdruck für eine große Vielfalt und andererseits Grundlage für mitunter babylonische Verhältnisse im deutschsprachigen Raum. Daran knüpft sich eine Reihe von Fragen, die sich mit den Themen Identität, Heimat, digitale Sprachen, Sprache in den Medien, Spannungsfeld Sprache und Macht u.a. beschäftigen. Diese Fragen sind Gegenstand der Theaterworkshops, die mit unterschiedlichen Methoden die Themen der Jugendlichen aufgreifen.
Wer kann mitmachen?
Babylon 4 ist eine Plattform von und für Jugendliche, die Interesse und Lust haben an der ästhetischen Auseinandersetzung mit Sprache, an verbaler und nonverbaler Kommunikation, an internationaler Atmosphäre und an Europa.
Das nächste Treffen findet vom 3. bis 10. August 2019 statt. Die Ausschreibung folgt in Kürze.